Führender Lieferant von Zentrifugenmaschinenherstellern in China  
E-Mail: info@glanlab.com
Sie sind hier: Heim » Blog » Labentechnologie » Sie wissen absolut nicht: Die Auswahl, Verwendung und Aufrechterhaltung eines Inkubators für mikrobielle Kulturkultur

Sie wissen absolut nicht: Die Auswahl, Verwendung und Aufrechterhaltung eines Inkubators für mikrobielle Kulturkultur

Ansichten: 0     Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2023-07-25 Herkunft: Website

Ein Inkubator für mikrobielle Kultur ist im Prozess der mikrobiellen Kultur von entscheidender Bedeutung. Ob Quantität, Qualität, Leistung, Genauigkeit und andere Aspekte den Anforderungen der Kultur entsprechen, hängt davon ab, ob das Labor normal operieren kann. Verschiedene Vorschriften haben relativ hohe Anforderungen für die Temperatur der mikrobiellen Kultur, mit einer allgemeinen Genauigkeit von ± 1 ℃ und einer noch höheren bei ± 0,5 ° C. Gleichzeitig ist eine Kontamination in der mikrobiellen Kultur leicht zu erfolgen, bei der Benutzer die Qualität, Leistung, Genauigkeit und andere Aspekte des Inkubators beim Kauf vollständig verstehen müssen, um die am besten geeigneten auszuwählen.


1

Struktur und Arten mikrobiologischer Kultur -Inkubatoren


Inkubatoren für mikrobiologische Kultur werden in Forschungsbereichen wie pharmazeutischer Mikrobiologie, Lebensmittelmikrobiologie, landwirtschaftlicher Mikrobiologie, medizinischer Mikrobiologie häufig eingesetzt und sind zu einem der häufig verwendeten Instrumente in Laboratorien in diesen Bereichen. Das Prinzip des Inkubators besteht darin, die Wachstumsumgebung von Mikroorganismen innerhalb eines lebenden Organismus innerhalb der Inkubatorkammer zu simulieren und ein Gerät zur Kultivierung von Mikroorganismen außerhalb ihres natürlichen Lebensraums bereitzustellen.


Struktur mikrobiologischer Kultur -Inkubatoren


Die meisten modernen mikrobiologischen Kultur-Inkubatoren bestehen aus hochwertigen Stahlplatten und haben eine vertikale Boxstruktur. Die Innentür besteht in der Regel aus geschmittertem Glas, und im Inkubator werden Edelstahl -Partitionen platziert, um die Kulturproben zu halten. Die Partitionen sind beweglich und können in der Höhe eingestellt werden. Zwischen der Arbeitskammer und der Glastür befindet sich eine Silikonkautschukdichtung, und im Inkubator befinden sich heiße und kalte Luftkanäle für glatte Gaszirkulation und sogar Temperaturverteilung. Der Inkubator ist mit einem unabhängigen temperaturbeschränkenden Alarmsystem ausgestattet, wodurch der Betrieb automatisch unterbricht, wenn die Temperatur die festgelegte Grenze überschreitet. Inkubatoren für Pilzkultur bestehen im Allgemeinen aus Kühlsystem, Heizsystem, ultraviolettem Desinfektionssystem, Kulturkammer, Luftbefeuchter, Steuerkreis und Betriebsfeld. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren werden verwendet, um eine stabile Umgebung innerhalb des Inkubators aufrechtzuerhalten.


Klassifizierung mikrobiologischer Kultur -Inkubatoren


Inkubatoren für mikrobiologische Kultur können nach der Heizmethode als wasserverpackt oder luftjackig eingestuft werden. Wasserverletzte Inkubatoren erhitzen die innere Kammer, indem die flüssige Schicht, die den Inkubator umgibt, erhitzt. Diese Heizmethode ist langsamer, kann jedoch eine konstante Temperatur innerhalb des Inkubators über einen längeren Zeitraum beibehalten. Luftrischte Inkubatoren erhitzen die Innenkammer, indem sie ein Heizelement in der Luftmantelschicht verwenden, die den Inkubator umgibt.


Inkubatoren für mikrobiologische Kultur können gemäß der Temperaturregelmethode als computertelligentes Steuerelement (programmierbar) und automatische Konstantemperaturanpassung (mechanisch) klassifiziert werden. Computer Intelligent Control ist die Mainstream -Temperaturkontrollmethode für Inkubatoren. Die meisten Computer intelligenten Steuerungssysteme verwenden Mikrocomputer -PID -Controller als Steuereinheit mit Temperatursensoren als thermische Elemente. Die festgelegten und gemessenen Werte werden digital angezeigt und bilden ein vollständiges Steuerungssystem.


Automatische Kontrollgeräte für konstante Temperaturanpassungstemperaturen verwenden häufig einen 'Metallstreifen' -Typ, der einen Metallstreifen mit einem größeren thermischen Expansionskoeffizienten verwendet, um eine Spiralform zu erstellen. Ein Ende des Metallstreifens ist an der inneren Wand des Inkubators festgelegt, und das andere Ende ist mit einem beweglichen Kontaktpunkt ausgestattet. Bei normaler Temperatur sind die beiden Kontaktpunkte geschlossen. Nach dem Einschalten der Leistung steigt die Temperatur im Inkubator, wodurch sich der feste Metallstreifen aufgrund von Wärme ausdehnt, seine Krümmung ändert und das andere Ende des Kontaktpunkts wegzieht, den Stromkreis abschneidet und die Erwärmung stoppt. Wenn die Temperatur auf ein bestimmtes Niveau sinkt, kehrt der Spiralmetallstreifen in seine ursprüngliche Form zurück, die beiden Kontaktpunkte kommen in Kontakt und die Schaltung wird eingeschaltet, wobei die Erwärmung erneut startet. Auf diese Weise wird die Schaltung ein- und ausgeschaltet, um eine konstante Temperatur innerhalb des Inkubators aufrechtzuerhalten.


Laut der Kulturumgebung  können mikrobiologische Kultur -Inkubatoren als Standard -Inkubatoren, Kohlendioxid -Inkubatoren, hypoxische Inkubatoren und anaeroben Inkubatoren klassifiziert werden


Nach Angaben der Zielorganismus können mikrobiologische Kultur -Inkubatoren als Inkubatoren für Pilzkultur, Inkubatoren mit konstanter Temperatur, Inkubatoren mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit und Inkubatoren für Lichtkultur eingestuft werden.


Gemäß dem Niveau der Temperaturautomation   können mikrobiologische Kultur-Inkubatoren als vollautomatische Temperaturerfassung Inkubatoren, Inkubatoren für halbautomatische Temperaturen und Inkubatoren der Temperaturerfassung manuell eingestuft werden.



2

Kontaminationsfaktoren in der biologischen Kultur


W Ind -Geschwindigkeit und Windrichtung

Im Allgemeinen sind Inkubatoren für mikrobiologische Kultur mit Luftkanälen und Zirkulationssystemen in der Kammer ausgestattet. Eine angemessene Windgeschwindigkeit und Windrichtung sind für die Gleichmäßigkeit der Temperatur des Inkubators und für das normale Wachstum von Mikroorganismen vorteilhaft. Wenn die Windgeschwindigkeit jedoch zu hoch ist, kann das Kulturmedium trocknen und zu ungenauen Ergebnissen führen. Darüber hinaus sollten Kulturschalen nach Inkubation nach Pharmakopoeia -Anforderungen invertiert werden. Nach mehreren leeren Kulturschalen bestätigte, dass mit der gleichen Windgeschwindigkeit die Richtung des Luftstroms im Inkubator gegenüber der Richtung des Kulturschalenabdecks, Staub und anderen Verunreinigungen in der Luft entgegengesetzt ist, können die mikrobiellen Kulturen leicht verschmutzen. Daher ist es am besten, dass die Luftrichtung im Inkubator während des Betriebs mit der Richtung des Kulturschalenabdecks übereinstimmt.


Luftdichtheit oder Dichtheit der Kulturschale

Kulturschalen bestehen aus einem flachen kreisförmigen Boden und einer Abdeckung und bestehen hauptsächlich aus Kunststoff und Glas. Die in mikrobiologischen Labors verwendeten Kulturschalen haben normalerweise einen Durchmesser von 90 mm und sind mit einer Abdeckung versiegelt. Es gibt einen bestimmten Raum zwischen dem Boden und der Abdeckung der flachen Schale, und die beiden sind nicht vollständig luftdicht. Dieses Design kann den Sauerstoffanforderungen von aeroben Mikroorganismen erfüllen, aber auch die Möglichkeit einer Kontamination erhöht.


Insbesondere haben Kulturschalen von verschiedenen Herstellern aufgrund unterschiedlicher Formprozesse und Parameter unterschiedliche Lücken zwischen Boden und Abdeckung. Durch experimentelle Überprüfung haben Kulturschalen mit größeren Lücken unter den gleichen Kulturbedingungen eine höhere Wahrscheinlichkeit und Grad der Kontamination im Vergleich zu denen mit kleineren Lücken. Darüber hinaus kann der Unterschied in der Spaltgröße zwischen dem Boden und der Abdeckung der flachen Schale auch zu Inkonsistenzen bei der Feuchtigkeitsverdunstung aus dem Kulturmedium in der Kulturschale führen, was zu inkonsistenten Kulturergebnissen führt.


Luftfeuchtigkeit im Kultur -Inkubator

Feuchtigkeit ist eine der Hauptbedingungen für das Überleben und die Reproduktion von Mikroorganismen. Mikrobielle Zellen enthalten 70% bis 85% Wasser und müssen in einer feuchten Umgebung leben. Die Wirkung der Luftfeuchtigkeit auf das mikrobielle Wachstum erfolgt durch ihre Wirkung auf die Wasseraktivität (AW) in mikrobiellen Zellen, wodurch der Stoffwechsel und das Wachstum beeinflusst werden. Das mikrobielle Wachstum hat eine optimale AW, und wenn AW abnimmt, verlangsamt sich das mikrobielle Wachstum und stoppt auf einem bestimmten Niveau. Die minimale AW während der mikrobiellen Entwicklung variiert, und die optimale Luftfeuchtigkeit für das Wachstum und die Reproduktion verschiedener Pilze und Mikroorganismen variiert je nach Gattung gering.


Im Allgemeinen sind Bakterien am empfindlichsten, gefolgt von Hefe und Schimmel. Dies bedeutet, dass die für das Bakterienwachstum erforderliche AW höher ist als die für die Hefe erforderliche AW, und der AW, der für das Wachstum des Hefe erforderlich ist als der für die Schimmel erforderliche. Im Allgemeinen können Bakterien nicht wachsen, wenn AW <0,90, die meisten Hefe gehemmt werden, wenn AW <0,87 und die meisten Schimmelpilze nicht wachsen können, wenn AW <0,80. Die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit wird die AW senken und die Wachstumsrate von Mikroorganismen verlangsamen.


Übermäßig hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit im Kultur -Inkubator kann ein Ungleichgewicht der Luftfeuchtigkeit zwischen dem Kulturmedium und dem Inkubator verursachen. Wenn beispielsweise die Luftfeuchtigkeit im Inkubator zu hoch ist, können sich Wassertröpfchen auf der Kulturschale bilden, in das Kulturmedium tropfen und das Wachstum von Bakterien fördern, was die experimentellen Ergebnisse beeinflusst. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Inkubator zu niedrig ist, kann der Feuchtigkeitsverlust durch das Kulturmedium auftreten, was das Wachstum von Bakterien auf dem Kulturmedium beeinflusst. Daher sind angemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit für das Wachstum von Bakterien, Schimmel und Hefe vorteilhaft.


Die Quellen der Luftfeuchtigkeit innerhalb des Kultur -Inkubators sind: 

1) der Feuchtigkeitsverlust aus dem Kulturmedium;

2) die Regulierung der Luftfeuchtigkeit durch das manuelle oder automatische Steuerungssystem des Kultur -Inkubators;

3) Die Umgebung, in der der Kultur-Inkubator platziert wird, was normalerweise eine saubere, trockene und gut belüftete natürliche Umgebung ist.


Verschütten des Kulturmaterials

Das Verschüttung des Kulturmaterials bezieht sich auf die versehentliche Trennung von flüssigen oder festen Substanzen, die biologische gefährliche Materialien aus dem Verpackungsmaterial enthalten. Sobald eine biologische Gefahr im Kultur -Inkubator und im Mikroorganismen wächst und sich vermehrt, sollte der Inkubator sofort gereinigt werden. Wirksame Desinfektionsmittel sollten verwendet werden, um die inneren Wände des Inkubators und alle Materialien, die mit dem verschütteten Material in Kontakt kommen, zu desinfizieren, oder sie sollten unter hohem Druck sterilisiert werden.


Wenn eine Verschüttung einer Kultur, die Schimmelpilz oder andere pathogene Bakterien enthält, nicht sofort behandelt wird und anschließend zur Kultur anderer Mikroorganismen verwendet wird, kann die Restschimmel oder pathogene Bakterien den Inkubator kontaminieren, was zu einer Kreuzkontamination führt und die Akzualität der Versuchsergebnisse beeinflusst. Daher sollte das Verschütten von Kulturmaterial in täglichen Experimenten so weit wie möglich vermieden werden. Wenn Verschüttung auftritt, sollte der Inkubator von einer qualifizierten Person sofort gereinigt und desinfiziert werden.


Wenn das verschüttete Material ein Glasscherben enthält, sollte es nicht direkt von Hand entfernt oder weggeworfen werden. Stattdessen sollte es mit einem harten Karton und einer Pinzette behandelt werden, die in einem haltbaren Abfallbehälter gelegt werden, und die Instrumenten- und Ausrüstungsflächen sollten zweimal 3 Minuten mit 75% Ethanol abgewischt werden. Schließlich sollten Reinigungswerkzeuge desinfiziert werden.


Umweltverschmutzung


Der Kultur-Inkubator sollte in eine saubere, trockene und gut belüftete natürliche Umgebung platziert werden. Wenn die Luftsäuerung in der Umwelt schlecht ist, ist es leicht, Bakterien, Pilze und Viren zu züchten, das Kulturmedium durch die Lücke zwischen Boden und Abdeckung der Petrischale zu kontaminieren und die Genauigkeit der Kulturergebnisse zu beeinflussen.



3

Auswahl und Verwaltung biochemischer Inkubatoren



Bei der Auswahl eines biochemischen Inkubators ist die erste Anforderung, dass es eine genaue Kontrolle über Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben muss. Zweitens sollte es in der Lage sein, mikrobielle Kontaminationen im Inkubator effektiv zu verhindern und idealerweise in der Lage zu sein, die Kontamination regelmäßig zu beseitigen. Es gibt viele Arten von biochemischen Inkubatoren, und bei der Auswahl eines ist es wichtig, die folgenden Faktoren auf der Grundlage praktischer Bedürfnisse und Laborbedingungen zu berücksichtigen.


Heizmethode der biochemischen Inkubatoren


Der Vorteil der Wassermantelerwärmung besteht darin, dass das System bei einem Stromausfall die Genauigkeit und Stabilität der Temperatur innerhalb des Inkubators über einen längeren Zeitraum beibehalten kann. Die Zeit, die eine konstante Temperatur aufrechterhält, beträgt das 3-4-fache eines Luftmantelungssystems. Dies ist für Experimente in einer instabilen Umgebung von Vorteil, die über einen langen Zeitraum stabile Bedingungen erfordern. Das Erhitzen von Wassermantieren erfordert, dass Wasser hinzugefügt, geleert und gereinigt werden muss, und der Betrieb des Wassertanks muss regelmäßig überwacht werden. Die Heizung des Luftmantels hat den Vorteil, schnell zu heizen und die Temperatur schneller wiederherzustellen als ein Inkubator für Wassermanteile, was für die kurzfristige Kultur und das häufige Öffnen und Schließen der Inkubatortür vorteilhaft ist.


Temperaturkontrollsystem und Gleichmäßigkeit biochemischer Inkubatoren


Ein genaues und zuverlässiges Temperaturkontrollsystem ist ein wesentlicher Bestandteil eines Inkubators. Es sollten drei unabhängige Temperaturkontrollfunktionen innerhalb des Inkubators zur Temperaturregelung, zur Überwachung von Alarmkontrolle und zur Überwachung der Umwelttemperatur haben. Die Parameter des Temperaturkontrollsystems umfassen Temperaturschwankungen, Temperaturauflösung und Temperaturgleichmäßigkeit. Die Gleichmäßigkeit der Inkubatortemperatur hängt mit dem Luftstromkreislauf innerhalb des Inkubators zusammen, und ein Inkubator, der mit einem Lüfter- und Luftkanal innerhalb des Gehäuses ausgestattet ist, sollte ausgewählt werden.


Temperaturbereichskontrolle biochemischer Inkubatoren

Wählen Sie ein Produkt mit einem geeigneten Temperaturbereich aus, basierend auf der gewünschten experimentellen Temperatur. Der Temperaturkontrollbereich eines biochemischen Inkubators kann: Raumtemperatur 5 ℃ bis 60 ℃, 0 ℃ bis 60 ℃, 4 ℃ bis 60 ℃ oder 5 ℃ bis 50 ℃. Inkubatoren mit konstanter Temperatur sind in zwei Typen unterteilt: eine mit einem Inkubator mit niedrigem Temperatur, der eine Temperatur zwischen 0 ℃ und 35 ° C beibehält und ein Kühlsystem und ein Heizsystem enthält, wodurch es teurer ist. Im Allgemeinen wird die Temperatur dieser Art von Inkubator so eingestellt, dass zwischen 0 ℃ und 50 ℃ konstant ist. 


Der andere Typ ist ein Raumtemperatur -Inkubator, der eine Temperatur über Raumtemperatur aufrechterhält. Die Temperatur dieses Inkubatortyps ist im Allgemeinen auf konstant zwischen Raumtemperatur und 65 ° C eingestellt. Die Auswahl eines Inkubators mit niedriger Temperatur ist relativ einfach, da er ausgewählt werden sollte, um die gewünschte Kulturtemperatur unter der Umgebungstemperatur zu erreichen.


Relative Feuchtigkeitskontrolle von biochemischen Inkubatoren

Wählen Sie einen Inkubator mit einem großen Verdunstungsbereich für Feuchtigkeit, da ein größerer Verdunstungsbereich das Erreichen der relativen Feuchtigkeitssättigung erleichtert, und die Erholungszeit für die Luftfeuchtigkeit nach dem Öffnen und Schließen der Tür ist kürzer.


Desinfektions- und Sterilisationssystem biochemischer Inkubatoren

Das Desinfektions- und Sterilisationssystem eines Inkubators hat im Allgemeinen die folgenden Methoden: UV-Sterilisation, Hochtemperatursterilisation und HEPA-Filtersterilisation der Luft im Inkubator. Die UV -Sterilisationsfähigkeit ist umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen der UV -Lampe und dem Ziel und je weiter entfernt, desto schlechter die Sterilisationsfähigkeit. Daher hat die UV -Sterilisation ihre Grenzen und kann keine gründliche Sterilisation erreichen. Die Hochtemperatursterilisation ist in zwei Arten unterteilt: Sterilisation der Trockenwärme und feuchte Wärmesterilisation. Die feuchte Wärmesterilisation hat eine höhere Sterilisationseffizienz als die Sterilisation der Trockenwärme, da Dampf eine starke Penetrationsleistung aufweist und es leicht zu einer Denaturierung oder Koagulation von Proteinen verursacht wird. HEPA -Filter können die Luft im Inkubator mit einer Filtrationseffizienz von 99,97% für Partikel von mehr als 0,3 μm filtern.


Kapazität biochemischer Inkubatoren

Wenn die Kapazität des Inkubators zu klein ist, reicht es möglicherweise nicht aus, und wenn er zu groß ist, kann dies zu viel Platz einnehmen. Die Kapazität biochemischer Inkubatoren reicht von kleinen Inkubatoren mit einer Kapazität von weniger als 50 l, geeignet für Labors mit kleinen Kulturen, bis zu großen Inkubatoren mit einer Kapazität von über 400 l, die für große Labors geeignet sind. Die häufig verwendete Inkubatorkapazität liegt zwischen diesen beiden Bereichen, und die Kapazität sollte auf der Grundlage der praktischen Bedürfnisse ausgewählt werden. Es ist auch wichtig, etwas Platz zu reservieren, um sicherzustellen, dass zukünftige Bedürfnisse erfüllt werden können.


Material von biochemischen Inkubatoren

Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Materialien, die für die innere Kammer der mikrobiologischen Inkubatoren auf dem Markt erhältlich sind: Eisen (verzinktes Material) und Edelstahl. Eisenkammern sind leichter und bequemer für den Transport, während Edelstahl haltbarer ist. Derzeit ist das beliebteste Material für die innere Kammer 304 Edelstahl, das korrosionsfeste und langlebiger als herkömmliche Kaltstahlplatten ist. Wenn die innere Kammer eine abgerundete Eckstruktur hat, ist sie leicht zu reinigen und hinterlässt keine toten Ecken.


Preisfaktor beim Kauf eines mikrobiologischen Inkubators

Inkubatoren mit höheren Konfigurationen wie Kennwortschutz, automatischen Einstell- und Alarmgeräten mit hoher Temperaturen, automatischen Kalibrierungssystemen, LCD-Anzeigesystemen/Datenausgabesystemen usw. sind bequemer zu verwenden und haben eine gute Leistung, sind jedoch aufgrund ihrer umfassenden Funktionen teurer. Daher ist es wichtig, einen Inkubator zu wählen, der zu Ihrem Budget und Ihrem Hauptanbau ist, um das beste Preis -Leistungs -Verhältnis zu erreichen.



4

Die Verwendung, Überwachung und Aufrechterhaltung mikrobiologischer Inkubatoren


Beim Transport, Reparatur und Aufrechterhaltung des Inkubators sollte der maximale Neigungwinkel weniger als 45 Grad betragen. Der Inkubator sollte in einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Bereich, weg von Wärmequellen und direktem Sonnenlicht, platziert werden. Die äußere Hülle des Inkubators sollte zuverlässig geerdet und stetig platziert werden, um Geräusche aufgrund von Vibrationen zu verhindern. Der Abstand zwischen dem Inkubator und der Wand sollte größer als 10 cm betragen, es sollte einen Spalt von 5 cm auf der Seite des Inkubators geben, und es sollte mindestens 30 cm Platz über dem Inkubator geben, um eine gute Wärmeableitung des Kühlsystems zu gewährleisten.


Überprüfen Sie vor der Verwendung der Geräte sorgfältig, ob die Stromversorgungsspannung den Instrumentenanforderungen entspricht. Wenn der Inkubator einen Dreizehnstecker verwendet, sollte die Steckdose ordnungsgemäß geerdet sein, um einen zuverlässigen Kontakt zwischen dem Inkubator-Erdungsdraht und dem Netzteilsmodelldraht zu gewährleisten. Die Kultur im Inkubator sollte nicht zu fest platziert werden, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten. Gegenstände, die auf jede Schicht des Metallnetzes platziert sind, sollten nicht zu schwer sein, um zu vermeiden, dass das Metallnetz gebogen oder das Metallnetz gebrochen und die Kultur beschädigt wird.


Platzieren Sie keine zu heißen oder zu kalten Gegenstände im Inkubator. Schließen Sie beim Einnehmen oder Platzieren von Gegenständen die Inkubator -Tür, um die konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Schalten Sie den Inkubator nicht in kurzer Zeit häufig ein oder aus, um kontinuierliches Start des Kompressors zu vermeiden. Wenn der Inkubator funktioniert, vermeiden Sie es, die Tür häufig zu öffnen, um die Temperaturstabilität aufrechtzuerhalten, und verhindern Sie, dass Staub und Schmutz eintreten. Wenn das Gerät nicht verwendet wird, schalten Sie den Haupt-Netzschalter und den Netzschalter auf der Rückseite des Geräts aus und ziehen Sie den Netzstecker für den langfristigen Speicher aus. Wenn der Inkubator abkühlt, sollte der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseiter des Inkubators 25 ℃ nicht überschreiten.


Beachten Sie während des kontinuierlichen Betriebs, ob der Inkubator jeden Tag normal operiert, und führen Sie eine jährliche Leistungsvalidierung des Instruments durch. Nach dem Reinigen und Desinfizieren des Inkubators legen Sie mehrere leere Kulturgerichte, einige abgedeckt und einige unbedeckt, um zu testen, ob die Abdeckung die Testergebnisse beeinflusst und wie viel Verunreinigungen in den unbekannten Gerichten vorhanden sind.


Wischen Sie beim Reinigen des Inkubators die innere Wand des Inkubators mit Alkohol in Alkohol zur Desinfektion ab und wischen Sie dann den Alkohol mit einem trockenen Tuch ab. Wenn es sich um einen Schimmelpilz -Inkubator handelt, verwenden Sie ein Desinfektionsmittel, das Schimmel beseitigen oder eine regelmäßige UV -Sterilisation durchführen kann, um die Schimmelkontamination zu verringern. Verwenden Sie keine sauren/alkalischen oder anderen korrosiven Lösungen, um die äußere Oberfläche abzuwischen. Während der Überwachung der Inkubator, wenn abnormale Erwärmung oder Abkühlung, plötzliches Abschalten oder andere Anomalien gefunden werden, sollte die Reparatur schnell durchgeführt werden und Wartungsaufzeichnungen aufbewahrt werden.













Glanlab stellt mit über 20 Jahren Erfahrung eine breite Palette von Zentrifugenmaschinen her, darunter Benchtop-, Hochgeschwindigkeits-, boden- und spezialisierte Modelle in China. Wir bieten Vertrieb, Großhandel, OEM-Dienste und Einheiten mit Einheiten zu Wettbewerbspreisen an. Glanlab ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für die Zentrifugenversorgung.
Kontaktieren Sie uns
  +86-18168014845
   info@glanlab.com
  Nr. 151, Gebäude 60, Houhu Art Park Area D, Yuelu Dist, Changsha, Hunan, China
Lassen Sie uns wissen, wie wir helfen können
Copyright © 2024 Changsha Glanlab Tech Co., Ltd. Support von Jingdian    Sitemap    Datenschutzrichtlinie